Anna Schmid

Anna Schmid ist in Bern aufgewachsen, lebt und arbeitet heute in Spiez. Seit 1999 arbeitet sie vorwiegend in Holz und schafft damit Skulpturen und Installationen. Von 2004 bis 2006 hat sie die Neue Schule für Gestaltung in Langenthal absolviert.  Durch ihre Holzskulpturen hat sich Anna Schmid in breiten Kreisen einen Namen gemacht. Sie bearbeitet ihre filigranen, aus einem Stück gearbeiteten Skulpturen mit der Kettensäge oder dem Stechbeutel. Mehr erfahren über „Anna Schmid“

Anne Bulliot

Anne Bulliot liess sich in Strassbourg zur Töpferin ausbilden. Sie entwickelte die Gebrauchskeramik bald einmal zu einem künstlerischen Ausdruck weiter, von der Töpferscheibe zur freien Gestaltung mit der Hand. In der Balance «stiller» Farben und der effektvollen Wirkung des Rauchbrandes lassen ihre Objekte die Idee eines Gefässes anklingen und heben die Intention des Gefässes gleich wieder auf. Anne Bulliots Arbeiten sind visionär und reduziert zugleich. Mehr erfahren über „Anne Bulliot“

Brigitte Marionneau

Brigitte Marionneau hat eine beeindruckende Laufbahn als Keramikerin hinter sich. In den 80er Jahren studierte die aus Angers stammende Künstlerin bei Masamichi Noro am Centre de Kinomichi in Paris, absolvierte während dieser Zeit Lehrgänge in Raku-Technik, besuchte studienhalber Äthiopien und leitete in den 90er Jahren an der Ecole Nationale Supérieure des Beaux Arts de Bourges Keramik-Workshops. Seit 2010 ist Brigitte Marionneau Partnerin vom Centre Céramique Contemporaine La Borne und Mitglied der Association Céramique La Borne. Mehr erfahren über „Brigitte Marionneau“

Denise Millet

Die Faszination des Materials Ton und die Spannung des Feuers, dazu die keramischen Techniken und Schlichtheit der einfachen, runden Gefässe, die Denise Millet in Westafrika entdeckte, vereint die Genfer Keramikerin zu einer sensiblen wie gleichzeitig kraftvollen Symbiose: In der Einfachheit ihrer in sich harmonisch geformten, samtig glatten Gefässob- jekte öffnet sich die subtile Vielfalt der gestalterischen Freiheit als eine zeitlose Synthese aus Modernität und Ursprung. Mehr erfahren über „Denise Millet“

Dominique Bajard

Dominique Bajard hat eine Ausbildung in klassischer Bildhauerei absolviert. Er lebt und arbeitet im Burgund. Bei Dominique Bajard gehen der Ton, der Ursprung der Materie und die allgegenwärtige Kreativität des Künstlers im Feuer eine spannende Metamorphose ein. Mehr erfahren über „Dominique Bajard“

Gisèle Buthod-Garçon

Gisèle Buthod-Garçon ist eine in Südfrankreich lebende Raku-Künstlerin von internationalem Ruf. Sie arbeitet seit den frühen 80er Jahren mit der Raku-Technik. Giséle ist eine Suchende, die Kraft ihrer Erfahrung aus der langen Laufbahn stets das Optimum aus Keramik und Glasur zu holen vermag. Effekte, die nur Gisèle dank ihrem unermüdlichen Forschen gelingen. Mehr erfahren über „Gisèle Buthod-Garçon“

Hans-Ruedi Wüthrich

Kunstmaler, Bildhauer und Galerist in Zuzwil BE und La Bastide d’Engras in Frankreich.
Seit 1980 als freischaffender Künstler tätig. Hat an einer Vielzahl von Einzel- und Gruppenausstellungen sowie an thematischen Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland teilgenommen. Galerist in der Galerie «Dachbode» in Zuzwil seit 1973, im 2008 in die station8 umgewandelt in eigenem Gebäude. Mehr erfahren über „Hans-Ruedi Wüthrich“

Jean Fontaine

Geboren 1952 in Macon. Ländliche Kindheit in Solutré. Gemeinsames Studium an der École des Beaux-Arts de Mâcon und an der Sorbonne, Paris (Abschluss in Bildender Kunst). Er hat eine duale Ausbildung zum Keramiker und Bildhauer. Mehr erfahren über „Jean Fontaine“

Jean-Nicolas Gérard

Jean-Nicolas Gérard lebt in Südfrankreich und studierte Keramik an der Ecole des Beaux-Arts in Aix-en-Provence. Die formale Gestaltung seiner Gefässe ist einfach, unprätentiös und wird dem Material Ton gerecht. Seine Werke sind unregelmässig, wie von Hand geformt, obwohl auf der Drehscheibe entstanden, ursprünglich in der Originalität. Mehr erfahren über „Jean-Nicolas Gérard“

Kurt Krebs

Markante Eisenteile sind die Auslöser für die Plastiken von Kurt Krebs. Sie werden in additivem Verfahren verbunden; entfremdete Teile finden zu einer neuen Aussage. Grenzbereiche zum Figürlichen schwingen mit und geben den Werken eine eigene Beseeltheit. Mehr erfahren über „Kurt Krebs“

Marc Petit

Marc Petit vit et travaille près de Limoges. En France, il est un sculpteur célèbre avec ses sculptures en bronze. Il fait également partie des artistes les plus importants dans le domaine des sculptures en bronze au niveau international. Marc Petit est né en 1961 à Saint-Céré im Lot. Il passe son enfance à Cahors, où il réalise ses premières sculptures à l’âge de 14 ans. Deux sculpteurs, René Fournier et Jean Lorquin, anciens élèves des Beaux-Arts de Paris (1er Grand Prix de Rome en 1949), ont régulièrement corrigé ses œuvres pendant plus de dix ans. A 24 ans, il présente sa première exposition personnelle à Villeneuve sur Lot. Mehr erfahren über „Marc Petit“

Martial Leiter

Zwei Lebensrichtungen bestimmen seinen Weg, zwei Seiten einer künstlerischen Begabung, die sich im grossen Ganzen wiederfinden. Einmal ist da der gesellschaftskritische Pressezeichner, ein profunder Karikaturist, ein Künstler, wenn es um die ironisch überzeichnete Darstellung gesellschaftlicher Zustände geht, denen er einen pointierten, durchaus auch provokant-spitzfindigen Unterton verleiht. 1952 in Fleurier im Val de Travers im Kanton Neuenburg geboren, wandte er sich schon bald nach einer Lehre zum Maschinenzeichner seiner  grossen Leidenschaft zu – der Zeichnung. Bereits 1970 organisierte Martial Leiter erfolgreich seine erste Ausstellung in Fleurier, der Auftakt zur zeichnerischen Karriere. Mehr erfahren über „Martial Leiter“

Sangwoo Kim

Le coréen Sangwoo Kim vit et travaille en Bourgogne. Après des études d’art, formé dans les types traditionnels de céramique coréenne (onggi). Ses œuvres en fumé ou en porcelaine ressemblent à des pierres lisses et polies, dont certaines sont presque parfaitement sphériques ou en forme d’œuf. La coloration spéciale résulte du polissage après la cuisson au four ou le broyage des couches de porcelaine. Mehr erfahren über „Sangwoo Kim“

Sophie Favre

Sophie Favre (1950) a grandi à Grenoble dans une famille de céramistes. Diplômée de l’Ecole Nationale des Beaux-Arts de Paris dans les années 1970, elle s’oriente vers la céramique et le modelage à l’âge de 30 ans. C’est ainsi qu’ont été créées ses sculptures, qui ne sont ni chien, ni chat, ni lièvre, ni oiseau, et pourtant tout ensemble. Mehr erfahren über „Sophie Favre“